Die Herausforderung

Reduzierung der Emissionen und Ersatz fossiler Kraftstoffe im europäischen Straßenverkehrssektor

Zeitrahmen

Die EU-Ziele sind: Reduzierung um 55 % bis 2030; frei von fossilen Brennstoffen bis 2050

Die perfekte Lösung

Nutzung von regenerativem Biomethan in allen EU-Mitgliedstaaten

Biomethane for Europe – eine Initiative der Zürich-5-Koalition – verfolgt das Ziel, dass die EU parallel zur Elektrifizierung eine Technologie nutzt, die den Straßenverkehr schnell und (kosten-)wirksam defossiliert. Biomethan ist bereits in großem Maßstab auf Märkten wie Dänemark, Schweden, den Niederlanden, Finnland, Deutschland, Italien und der Schweiz im Einsatz und hat auch in anderen Ländern ein großes Potenzial. Die Betankung von Fahrzeugen mit regenrativem Bio-CNG oder Bio-LNG trägt in Europa maßgeblich dazu bei bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu warden. Das dafür erforderliche Biomethan kann in jedem EU-Mitgliedsland nachhaltig aus lokalen Abfällen ohne fossile Energieträger hergestellt werden.

Aufgrund des Nutzens von Biomethan für den Klimaschutz und die europäischen Volkswirtschaften empfiehlt Biomethane for Europe den europäischen Institutionen, die folgenden politischen Empfehlungen bei den Verhandlungen zum Fit-for-55-Paket zu berücksichtigen:

Schlüsigkeit zwischen den unterschiedlichen Green-Deal-Handlungspfaden sicherstellen

Einführen von höheren (EU-weiten) Zielen für den Einsatz von regenerativen Kraftstoffen

Ambitioniertere Ziele für den Aufbau einer EU-weiten Betankungsinfrastruktur für Bio-CNG und Bio-LNG festlegen

Biomethan hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz

Wieso Biomethan?

Biomethan ist auf absehbare Zeit der sauberste verfügbare Energieträger. Als Bio-CNG und Bio-LNG ersetzt es herkömmliche Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Erdgas. Das Fahren mit Biomethan ermöglicht CO2-Einsparungen in der Praxis von bis zu 97 % im Vergleich zu Fahrzeugen mit Benzinmotor.

 Biomethan wird aus Reststoffen und Abfall produziert; es ist somit nachhaltige und regenerative Erzeugung von Energie, die auf einer Stufe mit Wind-, Solar- und Wasserkraft steht. Zugleich gibt e seine direkte Verbindung zur Kreislaufwirtschaft – hierdurch wirkt sich der Einsatz von Bio-CNG und Bio-LNG als Kraftstoff zusätzlich positiv auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus.

Die Grafik zeigt, dass Biomethan die geringsten CO2-Emissionen pro Kilometer verursacht (und sogar negative Emissionen), wenn man die Emissionen der Verkehrskraftstoffe ab dem Zeitpunkt der Herstellung des Kraftstoffs/Energieträgers (well-to-wheel /WTW) zählt.

Wie wird Biomethan produziert?

Biomethan wird aus Reststoffen und Abfall hergestellt.

Alle Arten von organischen Reststoffen und Abfällen können zur Erzeugung von Biomethan verwendet werden. Hierzu zählen Gülle und Pflanzenreste aus landwirtschaftlichen Betrieben und der Lebensmittelproduktion, Abwässer aus Zelloulosefabriken oder Abwässer und Bioabfälle in Städten. In den dezentralen Produktionsanlagen wird Biomethan durch anaerobe Vergärung erzeugt. Es kann im vorhandenen Gasnetz zu den Tankstellen transportiert sowie per Tank-Lkw als Bio-CNG oder Bio-LNG ausgeliefert werden.

 Das für den Kraftstoff verwendete Biomethan enthält rund 90 % CH4 (Methan) und weist die gleichen chemischen und phsikalischen Eigenschaften wie Erdgas auf. Um es als Kraftstoff nutzen zu können, wird es entweder auf rund 250 bar verdichtet (Bio-CNG) oder durch Abühlung auf etwa -160 °C verflüssigt (Bio-LNG).

Über die Zürich-5-Koalition

Biomethane for Europe ist eine Initiative der Zürich-5-Koalition

Die Zürich-5-Coalition besteht aus drei führenden Unternehmen und akademischen Instituten im Bio-CNG- und LNG-Sektor. Die Mitglieder vertreten die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette. Zürich 5 setzt sich für die flächendeckende Einführung von Biomethan im europäischen Straßenverkehr ein. Die Koalition will die EU unterstützen, die Ziele im Rahmen des europäischen Grünen Deals zur Verringerung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu erreichen. Hierzu soll ein passender rechtlicher Rahmen für die Nutzung von Biomethan als Kraftstoff geschaffen werden. Die derzeitigen Mitglieder der Koalition sind BioGem Express AG (Schweiz), GibGas (Deutschland) und OG Clean Fuels (Niederlande). Die derzeitigen Unterstützer der Koalition sind Nærenergi (Dänemark) und Landwärme (Deutschland).

Derzeitige Mitglieder / Unterstützer der Koalition

BioGem Express AG

MITGLIED

Entlang der Biogas-Lieferkette bietet BioGemExpress AG (bGX) jedem Kunden eine Vielzahl von Lösungen an.

Das Know-how von bGX reicht von der Optimierung der Biogas-Produktion über die Zertifizierung von Biogas-Produzenten bis hin zu den verschiedenen gesetzlichen und marktbezogenen Aufgaben.

GibGas

MITGLIED

GibGas ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen und Informationsportal für die alternativen Kraftstoffe BioCNG und BioLNG aus Biomethan und Methan/Erdgas. GibGas setzt sich für die klima- und umweltfreundliche Mobilität mit Biomethan als Kraftstoff im privaten, öffentlichen und gewerblichen Bereich ein.

OG Clean Fuels

MITGLIED

OG Clean Fuels bietet Bio-CNG an mehr als 200 OG Clean Fuels-Tankstellen in ganz Europa an. Wir sind Marktführer in den Niederlanden sowie in Deutschland und wir sind auch in Schweden aktiv. Für einen Teil der Tankstellen produziert OG Clean Fuels das Biomethan in eigener Regie. Zusätzlich zu unserem Bio-CNG-Tankstellennetz bieten wir auch andere nachhaltige Energieträger an, die immer zu 100 % klimaschonend sind.

Nærenergi

UNTERSTÜTZER

Nærenergi liefert komplette, zuverlässige und innovative Energielösungen. Wir bieten von der Beratung, Berechnung, Planung und Risikobewertung bis hin zur schlüsselfertigen Errichtung kompletter Tankstellen für mit Bio-CNG betriebene Fahrzeuge. Wir sind stolz darauf, in Skandinavien zu den führenden Kompetenzzentren für Tankstellen für Bio-CNG, CNG, Bio-LNG und LNG zu gehören.

Landwärme

UNTERSTÜTZER

Landwärme ist einer der führenden Biomethanhändler in Deutschland und Europa. Was uns antreibt, ist die Idee einer kohlenstofffreien Welt – eher früher als später: Wir beliefern eine Reihe von Energieversorgern, Stadtwerken und CNG-Tankstellen mit zertifiziertem Biomethan für den Einsatz im gesamten Energiesektor. Darüber hinaus beraten wir als Dienstleister Kunden entlang der gesamten Biomethan-Wertschöpfungskette.

Und nun?

Unterstützen Sie die Biomethane for Europe -Initiative

Wir laden Sie ein, sich unserer Bewegung Biomethane for Europe anzuschließen. Setzen Sie sich mit uns für eine größere Rolle von Bio-CNG und Bio-LNG bei der Defossilierung des europäischen Straßenverkehrssektors und der Erreichung der europäischen Klimaziele ein.

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und erläutern die Möglichkeiten, unsere Bewegung für ein grüneres Europa zu unterstützen.

Schreiben Sie uns

oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@biomethane4europe.eu

Datenschutz und Cookie-Richtlinie